• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

15. SchulKinoWoche Bayern
4. bis 15. Juli 2022

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Auftaktveranstaltung
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Grußworte

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus
Prof. Dr. Michael Piazolo

StM Michael Piazolo, Foto: Andreas Gebert

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Die SchulKinoWoche Bayern kehrt zurück ins Kino. Nach der pandemiebedingten Durchführung im digitalen Raum dürfen Schulklassen und Lehrkräfte das Klassenzimmer endlich wieder in den Kinosaal verlegen.
Zu vielen Unterrichtsthemen bietet das Filmprogramm einen lehrreichen und unterhaltsamen Einstieg oder eine Ergänzung. Ich bin mir sicher: Da ist für alle Jahrgangsstufen
etwas dabei!

Besonders freue ich mich, dass auch der Einsatz für Recht und Demokratie, für Frieden, Freiheit, Toleranz und Mitmenschlichkeit altersgerecht aufbereitet wird. Angesichts der schrecklichen Bilder aus der Ukraine ist es unseren Schülerinnen und Schülern ein tiefes Bedürfnis, sich mit diesen Fragen auseinander-zusetzen.
Die ausgewählten Filme bieten dafür vielfältige Anknüpfungspunkte. Ergänzt wird das filmpädagogische Gesamtkonzept durch Fortbildungen für Lehrkräfte sowie durch digitale Unterrichtsmaterialien und filmpädagogische KinoSeminare mit Expertinnen, Experten und Filmschaffenden.

Ich danke dem Netzwerk VISION KINO und dem Projektteam am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung für die Vorbereitung und Durchführung der SchulKinoWoche 2022.
Allen teilnehmenden Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrkräften wünsche ich viel Spaß beim Lernen, wenn es wieder heißt: Film ab!

München, im April 2022
Prof. Dr. Michael Piazolo
Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus


Grußwort Leopold Grün
Geschäftsführer der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz

Leopold Grün – Geschäftsführer der Vision Kino – Netzwerk für Film – und Medienkompetenz gGmbH

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

endlich wieder Kino! Das ist die einhellige, erleichterte Reaktion der Besucherinnen und Besucher, aber natürlich auch der Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber und zahlreicher Akteure der Filmbranche auf die Eröffnung der Lichtspieltheater im Juli. Für uns heißt das: endlich auch wieder Schulkino! Mit ständig wechselnden Regularien den Weg zurück ins Kino zu finden, ist gerade für Kinder und Jugendliche und all diejenigen, die für die Schülerinnen und Schüler Verantwortung tragen, besonders herausfordernd. Bei all den Digitalisierungserfahrungen heißt das aber auch: Was bedeutet für uns Kino, was hat uns gefehlt? Kino – und das hat die Zeit des Verzichts verdeutlicht – ist nicht nur die Magie der großen Leinwand. Kino ist ein Ort der Konzentration auf ein filmisches Werk, zugleich aber auch ein so wichtiger Beitrag zum diskursiven Austausch. Mit anderen Kindern und Jugendlichen das Erlebnis Film zu teilen, ist eben auch ein Schritt heraus aus den digitalen Echokammern unserer Zeit.

Was haben wir gelernt? Die Digitalisierung ist kein Feindbild. Wir können sie produktiv und sinnvoll nutzen und unterschiedliche Formate erproben: aufgezeichnete Gespräche mit Filmemacherinnen und Filmemachern, Videoimpulse durch Filmvermittlerinnen und Filmvermittler, kurze Clips zur Einführung, Gesprächsaufzeichnungen über Videoplatt-formen, digitale Live-Gespräche mit Experten und Expertinnen, die aufgrund von vollen Terminkalendern nicht den Weg ins Kino schaffen.

Viele Schulklassen konnten im Zusammenhang mit unseren Alternativangeboten erstmals an dem pädagogischen Programm der SchulKinoWoche teilnehmen. Viele dieser Programmformate werden wir für die Vor- und Nachbearbeitung weiterhin anbieten; und natürlich werden wir nicht blind darauf vertrauen, dass im Herbst und Winter alles so sein wird wie vor Corona.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, für ihre Solidarität mit unserem Projekt, Ihren Glauben an das Kino und die Filmbildung bedanken. Viele von Ihnen haben uns in diesem schwierigen Jahr die Treue gehalten. Sie haben an Fortbildungen teilgenommen und unsere Bemühungen um ein gelingendes Ersatzprogramm unterstützt. Ein großer Dank geht aber auch an die Kinos, die nach einer unvergleichlichen Durststrecke in diesem Jahr wieder an Bord sind. Und wir hoffen, dass uns allen mehr denn je deutlich wurde, dass wir uns über die SchulKinoWochen hinaus um die Zielgruppe Kinder und Jugendliche bemühen werden!

An dieser Stelle aber ebenso ein herzliches Dankeschön unseren Projektpartnerinnen und Projektpartnern und den großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die SchulKinoWoche im letzten Jahr mehrfach neu- und umplanen mussten. Und nicht zuletzt danken wir auch den Förderern für ihr Verständnis und ihr Bekenntnis in dieser besonderen Situation!

Ihr Leopold Grün

Haupt-Sidebar

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294 | Fax: (089) 2170 – 1359

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Newsarchiv