• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

16. SchulKinoWoche Bayern
20. bis 31. März 2023

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Online-Seminar  09.03.2023
15:00 – 19:00 Uhr

Keine Anmeldung mehr möglich!

In Kooperation mit DOK.education

 

Film lesen lernen – Über filmische Gestaltung und Dramaturgie im Dokumentarfilm

Wenn wir Schülerinnen und Schüler dazu anregen wollen, sich eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit ihrer medialen Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen, müssen wir ihnen vermitteln, wie sich bewegte Bilder bewusst betrachten, reflektiert analysieren und individuell entschlüsseln lassen.

In der Fortbildung wird anhand von Ausschnitten ein künstlerisch erzählender Dokumentarfilm analysiert. Es werden wertvolle Einblicke in die Filmgestaltung gegeben und ein einfach anwendbares Unterrichtskonzept vermittelt, um mit einer Gruppe von 20 bis 30 Kindern zu arbeiten. Inhaltlich erfüllt ein Dokumentarfilm seine Lehrplanrelevanz über das Thema. Besonders interessant wird es, wenn man auf die Machart und Wirkung eines Dokumentarfilms eingeht: Als emotionales Erlebnis ist die dokumentarische Filmerzählung für Kinder und Jugend­­liche in der Regel leicht zugänglich. Doch die filmsprachlichen Mittel sind vielschichtig und ihre oftmals komplexe Wirkungsweise erschließt sich nicht immer von selbst. Erst ein tieferes Verständnis von unsichtbarem Schnitt, bewusst gesetzter Musik, Farb­gestaltung und Dramaturgie in der Montage macht das filmische Gesamtkunst­werk erfahrbar.

Dabei birgt insbesondere der Dokumentarfilm, der in der Realität vorgefun­dene Ereignisse künstlerisch gestaltet erzählt, ein großes Potential für den Erwerb von Filmlese­kompetenz: Wie werden Bilder und Töne eingesetzt, um uns eine bestimmte Atmosphäre näher zubringen? Wird im Dokumentarfilm dramaturgisch gestaltet und darf man das? Warum werden Ereignisse der Wirklichkeit überhaupt in Form von Geschichten erzählt?

Das hier erlernte Analysemodell ist direkt im Unterricht anwendbar und lässt sich auf jeden Dokumentarfilm übertragen.
Teilnehmende dieses Seminars blicken mit dem Film GIRL GANG (SchulKinoWoche Bayern) auf den Herstellungsprozess des Filmemachens und lernen künstlerische Regieentscheidungen in dokumentarischen Formaten zu erkennen und zu benennen.


Seminarleitung

Maya Reichert
Filmemacherin
Leiterin des Bildungsprogramms DOK.education (DOK.fest München)

Haupt-Sidebar

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294 | Fax: (089) 2170 – 1359

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv