• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

16. SchulKinoWoche Bayern
20. bis 31. März 2023

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Web-Portale zur Filmbildung

  • kinofenster.de – Das filmpädagogische Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

  • Medienbildung – Filmbildung.  Filmbildungschwerpunkt im Portal der Bundeszentrale für politische Bildung

  • 24-Filmschule – Das Wissensportal der Deutschen Filmakademie

  • Wer-hat-Urheberrecht – Website zum Thema Urheberrecht und Filmbildung

Praxisleitfaden

Vision Kino stellt Praxisleitfäden für Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung, die in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten, Autorinnen und Autoren aus Film- und Medienpädagogik entstehen. Sie dienen als Unterstützung, geben Informationen und Tipps für die Vorbereitung und Organisation des Kinobesuchs mit Kindern, Jugendlichen und Schulklassen sowie Anregungen und Hilfestellungen, wie Filme im Sinne der Förderung einer umfassenden Medienkompetenz in den Unterricht integriert werden können. Die Praxisleitfäden bieten interessierten Lehrkräften methodische, didaktische und praktische Hinweise zum schulischen Umgang mit Film. Unabhängig von einzelnen Schulfächern und Themen behandelt die Publikationen Fragen der Vorbereitung, Gestaltungsmöglichkeiten des Kinobesuchs sowie der fundierten Nachbereitung des Films im Unterricht.


Didaktische DVDs

DVDs zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten stellen neben Hintergrundtexten und Unterrichtsmaterialien auch Filmausschnitte als ein wichtiges Arbeitsmittel für die Filmbildung zur Verfügung. Sie bieten Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, wie mit dem Film im Schulunterricht unter inhaltlichen, thematischen, historischen und filmästhetischen Gesichtspunkten gearbeitet werden kann. Dazu tragen Interviews mit den am jeweiligen Film Beteiligten zu einem besseren Verständnis des Films bei und vertiefen die Rezeption. Ebenso sind filmanalytische Aufgaben direkt mit den passenden Ausschnitten aus dem Film verbunden.


Filmsprache-Plakat

Das interaktive Filmsprache-Plakat wurde von Neue-Wege-Des-Lernens e.V. entwickelt.
Das Plakat ergänzt die kostenlos erhältlichen Apps „Filmsprache“ und bietet einen systematischen Überblick über die Grundbegriffe und die technischen und konzeptionellen Aspekte der Filmgestaltung. Es greift die Visualisierungen („Visuelle Marker“) auf, die in den Apps zur Veranschaulichung der Fachbegriffe verwendet werden.

Kostenfreie Bestellung des Plakats:
schulkinowoche@isb.bayern.de


Film in der Schule

Eine Handreichung für alle Schularten.
Die umfangreiche Ausgabe, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, bietet wertvolle Hilfestellungen und vielfältige pädagogische, didaktische und handlungsorientierte Perspektiven für die Arbeit mit Film im Unterricht.
Erhältlich unter: www.bestellen.bayern.de

Die digitale Fassung dazu findet sich hier.

Haupt-Sidebar

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294 | Fax: (089) 2170 – 1359

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv